Bei der diesjährigen Reinigungsaktion vom Arbeitskreis Waldhof und dem IB Treff Waldhof im Waldhof waren die Kinder und Jugendlichen des Treff in der Überzahl. Gemeinsam mit den ältern Bürgern zogen sie in Gruppen mit Säcken, Greifern und Schubkarren zu den öffentlichern Plätzen, Strassen und Wegen um weggeworfene Tüten, Flaschen und anderen Unrat einzusammeln.
Gesammelt wurde im Kernbereich von Waldhof, sowie an Zufahrtstraßen. Besonders viel Abfall befand sich von der Buswendestelle Markwaldstrasse bis zur S- Bahnstation, wo eilige Passanten sich der Dosen, Tüten, Becher und Zigarettenschachteln leichtfertig entledigten oder rücksichtlose Autofahrer Müll durchs Autofenster entsorgten.
Auch sperrigere Gegenstände, wie ein Autoauspuff, eine Spüle und Bohlen zogen die Müllsammler aus dem Gebüsch und entdeckten noch massivere Ablagerungen.
Nach zwei Stunden war ein ganzer Berg von Müllsäcken und Einzelstücken zusammen gekommen, der beim IB Treff gesammelt wurden. Die ESO räumte im Rahmen der Aktion „Sauberhaftes Offenbach“ den ganzen Müllspuck wieder weg.
Der Waldhof ist wirklich sauberer geworden, stellten insbesondere jene Müllsammler fest, die schon öfters und zwar ehrenamtlich an der Aktion mitgewirkt haben. Aber dennoch ist es schlimm, wie gedankenlos manchmal Abfall weggeworfen wird, obwohl Müllbehälter in der Nähe sind. Dass sich gerade Kinder und Jugendliche an der Aktion aktiv beteiligen, verbessert nicht nur ihr Bewusstsein für Sauberkeit, es gibt auch manchen Erwachsenen ein gutes Beispiel.
Der Arbeitskreis Waldhof hat auf seiner konstituierenden Sitzung den Sprecherausschuss neu gewählt. Neben Peter Heckt und Peter Janat, die wiedergewählt wurden, kam Dietrich Kuschel neu in den Sprecherausschuss. Dietrich Kuschel, wohnt schon seit Jahren im Waldhof. Vor seiner Pensionierung war der Diplom Ingeneuer im Kraftwerksbau der Firma Siemens tätig und zuletzt Leiter des Standorts Offenbach. Dietrich Kuschel arbeitet schon länger im Arbeitskreis mit. Sein Ziel ist dazu beizutragen die Lebens- und Wohnbedingungen in diesem kritischen Stadtteil zu verbessern.
Dietrich Kuschel löst damit Erich Herrmann ab, der seit 2004 das Amt eines Sprechers inne hatte und auch schon vorher die im Arbeitskreis maßgeblich mitwirkte. Er wird dem Arbeitskreis weiter erhalten bleiben.
Seine Ziele für 2010 will der Arbeitskreis in einem Bürgerempfang am 30. April darstellen.
Es geht um Veranstaltungen zur besseren Integration unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen, Hilfe bei der Prävention im Waldhof, Förderung er Erneuerung der Grundschule und der Kita 14, Erschließung der Bieberaue mit Spazierwegen stehen auf der Agenda. In dieser landschaftlich schönen Lage entlang der Bieber gibt es nur Trampelpfade, die oft im Gestrüpp enden. Der Arbeitskreis wird demnächst eine Ortsbesichtigung vornehmen. Der bisher bei der Schule befindliche Bolzplatz fällt durch den Umbau für längere Zeit weg, der Bolzplatz an der Ottersfuhrstrasse ist in miserablen Zustand und kaum benutzbar. Damit der Bolzplatz schnell wieder instand gesetzt werden kann, will sich der Arbeitskreis mit Spendengeldern daran beteiligen und einen Beitrag leisten.
Nach kurzer schwerer Krankheit verstarb in der Nacht zum 2. März im Alter von 57 Jahren der ehrenamtliche Schankmeister bei den Waldhof Festen, Klaus Krimm.Bei vielen Waldhoffesten stand er zusammen mit seiner Frau hinter den Tresen, zapfte Bier, versorgte die Besucher des Festes mit weiteren Getränken und war mit seiner Ruhe und Gelassenheit der ruhende Pol an der Getränketheke.Darüber hinaus engagierte sich Klaus Krimm ehrenamtlich bei weiteren Organisationen. So stand er viele Jahre dem Hobby Fußballclub FC Waldhof vor.
Der Arbeitskreis Waldhof gedachte Klaus Krimm in seiner jüngsten Sitzung und würdigte seine Arbeit. Er drückte der Familie des Verstorbenen sein herzliches Mitgefühl aus.
…. aber noch nicht sauber genug“ heißt es in Flugblättern und Plakaten des Arbeitskreises Waldhofs.
Der Arbeitskreis ruft damit zur Beteiligung an der „Reinigungsaktion 2010“ am Samstag, den 13. März von 10 – 12 Uhr auf. Treffpunkt ist der IB Treff, Ottersfuhrstr. 10 Gereinigt werden öffentliche Flächen, Ablagen und Plätze im Kernbereich und an den Zufahrtsstrassen. Gesammelt werden weggeworfenen Tüten, Papieren und sonstiger Unrat, der in Säcken verfüllt wird, die später von der ESO abgeholt werden. Im Anschluss lädt der Arbeitskreis die Teilnehmer zu einem Imbiss ein.
Der Arbeitskreis beteiligt sich damit an der ESO Aktion „Sauberhafter Frühlingsputz in Offenbach“.
Schon in den Vorjahren hatte der Arbeitskreis zu Reinigungsaktionen aufgerufen. Vor allem ging es darum in der Öffentlichkeit ein gutes Beispiel zu zeigen und für mehr Sauberkeit zu werben. Aber es kamen auch ganze Berge von Säcken mit Abfällen zusammen.Es wurden auch mehr Abfallkörbe installiert. In denen Müll gesammelt und abtransportiert wird. Jedenfalls hat sich die Menge des weggeworfenen Mülls wesentlich verringert und es sieht besser auf Strassen und Plätzen aus.
Dennoch werden immer noch leere Tüten, Verpackungen , Zettel und anderer Kleinkram achtlos weggeworfen, manchmal unmittelbar neben einem Abfallkorb. Das soll besser werden und dieAktion soll daher dazu beiträgen, den Sauberkeitsgrad im Waldhof weiter zu erhöhen.